Das Leipziger Forschungszentrum für
frühkindliche Entwicklung (LFE) im Profil
Das Leipziger Forschungszentrum für
frühkindliche Entwicklung (LFE) im Profil
Mitglieder des Leipziger Forschungsinstituts für frühkindliche Entwicklung sind WissenschaftlerInnen aus den verschiedensten Disziplinen, die mit Ihrer Arbeit dazu beitragen frühkindliche Entwicklung zu erforschen und so zum Forschungs- und Lehrprofil des LFE sowie der darauf bezogenen Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in diesem Forschungsbereich beitragen. Die Mitglieder des LFE nehmen an diversen regelmäßigen Veranstaltungen des Zentrums teil und treffen sich einmal im Jahr zu einer Mitgliederversammlung in Leipzig.
Mitgliedschaft
Ein schriftlicher Antrag auf ordentliche Mitgliedschaft kann bei gesammeltem Vorliegen der folgenden Aufnahmekriterien gestellt werden:
(1) einschlägiger Hochschulabschluss auf Masterniveau (Diplom und Staatsexamen äquivalent); (2) einschlägige wissenschaftliche Qualifikation, i.d.R. nachgewiesen durch eine begonnene oder abgeschlossene Promotion mit klarem inhaltlichen Bezug zum Forschungsgebiet der frühen Kindheit; (3) Aktive Forschungstätigkeit mit klarem inhaltlichen Bezug zum o.g. Forschungsgebiet, i.d.R. nachgewiesen durch einschlägige Publikationen; (4) Bereitschaft, sich in die Forschungsaktivitäten des LFE aktiv einzubringen und regelmäßige Teilnahme an Veranstaltungen des LFE sowie den Mitgliedervollversammlungen.
Über die Aufnahme als Mitglied entscheidet der Vorstand. Neben einem Antrag auf Aufnahme durch ein potentielles Mitglied können neue Mitglieder auch durch den Vorstand eingeladen werden. Es gelten i.d.R. ebenfalls die o.g. Aufnahmekriterien.
Ordentliche Mitglieder müssen Angehörige der Universität Leipzig sein. Für Personen außerhalb der Universität Leipzig ist der Status eines assoziierten Mitglieds möglich.
Rechtliche Grundlagen zur Mitgliedschaft sind §3 der Ordnung des LFE zu entnehmen.