Das Leipziger Forschungszentrum für
frühkindliche Entwicklung (LFE) im Profil
Das Leipziger Forschungszentrum für
frühkindliche Entwicklung (LFE) im Profil
Hier finden Sie die aktuellen Stellenangebote des Leipziger Forschungszentrums für frühkindliche Entwicklung sowie der Mitglieder des LFE. Wir nehmen gerne auch Ihre Initiativbewerbungen für Masterarbeiten, Doktorarbeiten und Praktika entgegen. Aktuelle Masterarbeitsthemen finden Sie hier.
Kennziffer 52/2022
An der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Institut für Bildungswissenschaften, Juniorprofessur für Entwicklung des Sozialverhaltens im frühkindlichen Bereich mit Schwerpunkt kooperatives und prosoziales Verhalten, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannte Stelle zu besetzen.
Die Juniorprofessur für Entwicklung des Sozialverhaltens im frühkindlichen Bereich untersucht die psychologischen Ursprünge kooperativer V erhaltensweisen. Im Rahmen eines vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderten Projekts soll der Zusammenhang zwischen prosozialen Motivationen und normativen Regelverletzungen im Entwicklungsverlauf erforscht. Dafür ist die Durchführung von experimentellen Verhaltensstudien mit Kindern im Vorschul- und frühen Schulalter zur frühkindlichen Entwicklung kooperativer Verhaltensweisen geplant. Insbesondere soll der Frage nachgegangen werden, ob und in welchen Kontexten Kinder Regelverstöße in Kauf nehmen, um kooperative Ziele zu erreichen.
Stellenmerkmale:
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Weiterhin wünschenswert:
Wir bieten:
Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive einem Anschreiben in englischer Sprache, CV, Bildungsnachweisen, einer Schreibprobe (z.B. Masterarbeit oder Hausarbeit, vorzugsweise in englischer Sprache) und mindestens zwei Referenz-/ Empfehlungsschreiben unter Angabe der Kennziffer 52/2022 bis 10. März 2022 an: Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Frau Dekanin Prof. Dr. Brigitte Latzko – persönlich – Marschnerstraße 31, 04109 Leipzig.
Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail an bewerbung.erzwiss@uni-leipzig.de senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Hinweise zum Datenschutz:
Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU- Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung.Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.