Forschen

Wissenswertes zu Forschungsinhalten
und -ressourcen am LFE

Das LFE in Zahlen

Seit der Gründung des Leipziger Forschungszentrums für frühkindliche Entwicklung im November 2015 hat sich schon einiges getan. Aber damit nicht genug. Wir haben noch viele Fragen und sind deshalb ständig auf der Suche nach Kindern, die für spannende Spielsituationen zu uns kommen, nach Kindergärten und Schulen, in denen wir unsere Studien durchführen können, nach Kindern, die sich neu bei uns anmelden und nach neuen Mitgliedern für das Zentrum. Aber sehen Sie selbst:
0
Kooperierende Kitas/ Schulen
0
Kinder, die an unseren Studien teilgenommen haben
0
Kinder in der Datenbank
0
Mitglieder im Forschungszentrum

Infrastruktur

Das Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung (LFE) hat sich zum Ziel gesetzt, den vor Ort bereits existierenden Forschungsschwerpunkt Entwicklungspsychologie zu bündeln und auszubauen. Dazu kooperieren wir derzeit in diversen Projekten mit den Max Planck Instituten für Evolutionäre Anthropologie und Kognitions- und Neurowissenschaften und dem Universitätsklinikum Leipzig.

Kooperationspartner auf Praxisebene sind viele Kindertagesstätten, Schulhorte und die Leipziger Eltern und ihre Kinder.
Im Bereich der kultur- und artvergleichenden Forschung haben wir enge Kontakte zu Partnerinstitutionen zum Beispiel in Namibia, Sambia, oder Indonesien.
Da die Mitgliederzahl des LFE ständig wächst, kommen fortwährend neue Partner an unterschiedlichen Standorten weltweit hinzu.