Das Leipziger Forschungszentrum für
frühkindliche Entwicklung (LFE) im Profil
Das Leipziger Forschungszentrum für
frühkindliche Entwicklung (LFE) im Profil
Wie entwickeln sich Kinder? Wie können wir die Entwicklung von Kindern ideal fördern? Wie entwickeln sich Kinder in verschiedenen Kulturen? Diese und viele andere Fragen versuchen wir am Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung (LFE) zu beantworten. Dazu erforschen wir Kinder im Alter zwischen 0 und 10 Jahren und deren Eltern und ErzieherInnen, hier in Leipzig, aber auch im Rest der Welt.
Zu unseren Mitgliedern gehören WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Disziplinen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die frühkindliche Entwicklung besser zu verstehen. Das LFE organisiert zu diesem Zweck Forschungsprojekte, wissenschaftliche Konferenzen, Abendvorträge und Lesungen, um den Austausch zwischen WissenschaftlerInnen untereinander, aber auch den Austausch unter allen, die sich für frühkindliche Entwicklung interessieren, zu fördern.
Das LFE ist eine Einrichtung der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Es besteht aus vier Kernarbeitsgruppen, einem/r Direktor/in, einem Vorstand, einem wissenschaftlichen Beirat und den Mitgliedern. Weiterhin kooperiert das LFE mit anderen Forschungszentren in Leipzig, wie zum Beispiel dem Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie, dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und der Universitätsklinik Leipzig.